![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Gleiberg ist der Name einer Ortschaft im hessischen Kreis Gießen, und eines Berges, auf dem noch heute die Burg Gleiberg zu finden ist - wenn auch als Ruine. Die Burg stammt bereits aus dem 10. Jahrhundert. Im Jahr 949 machte der Pfalzgraf Heribert von der Wetterau die Burg zur seiner Residenz, die sich in der Grafschaft Gleiberg befand.
Nachdem im Jahr 1103 König Heinrich V. Burg Gleiberg zerstören ließ, wurde sie in den folgenden Jahrzehnten wieder aufgebaut. Dies konnte nur geschehen, weil sich die Grafen von Gleiberg von der Linie der Grafen von Luxemburg abspalteten. Nachdem Ende des 12. Jahrhunderts die Grafen von Gleiberg ausstarben, wurde der Besitz der Burg geteilt und hatte erst im 14. Jahrhundert mit dem Haus Nassau-Weilburg wieder einen einzigen Besitzer. Als Residenz wurde sie aber nicht mehr genutzt. Vermutlich im 16. Jahrhundert wurde die Unterburg erbaut.
Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Burg Gleiberg im Jahr 1646 zerstört und wurde nicht mehr wieder aufgebaut. In den folgenden drei Jahrhunderten wechselten erneut immer wieder die Besitzer, bereits seit 1837 kümmert sich der Gleibergverein um die Überreste. Die Burg kann zu den angegebenen Öffnungszeiten besichtigt werden, in der Unterburg wird eine Gastronomie mit mehreren Räumen und einem Rittersaal betrieben.
(hs)
- Region: Gießener Land, Mittelhessen
- Touristisches Gebiet: Lahntal, Gießener Land, Region Mittelhessen
Rad- und Wanderwege bei Burg Gleiberg:
- Lahnwanderweg
- Lahnradweg
- Gießener Ringweg
- Kelten-Römer-Pfad
- Burgweg (Rundweg um Gleiberg)
- Elisabethpfad
- Europäischer Fernwanderweg E1
- Europäischer Fernradweg R6
- Wettenberger Rundwanderwege (z.B. W1, W2, W3)
- Lahnhöhenweg